Hast du auch schon mal darüber nachgedacht, wie du am besten eine Lücke in deinem Lebenslauf erklären kannst? Keine Sorge, du bist damit nicht alleine! In unserem heutigen Blogpost dreht sich alles um Lücken im Lebenslauf und wie du diese am besten in ein positives Licht rücken kannst. Denn mal ehrlich, wir alle haben mal eine Auszeit gebraucht oder sind auf unvorhergesehene Hindernisse gestoßen. Das ist völlig normal! Also, lass uns gemeinsam herausfinden, wie du diese Lücken souverän meisterst und mit deinem Lebenslauf punkten kannst. Los geht’s!
Was zählt als eine Lücke im Lebenslauf und ist das ein Problem?
Eine Lücke im Lebenslauf ist eine Zeitperiode, in der eine Person keine festen beruflichen oder akademischen Aktivitäten verzeichnet hat. Wenn die Zeitperiode weniger als drei Monate lang ist, stellt dies in der Regel kein Problem dar. Falls die Lücke allerdings drei Monate oder länger ausfällt, solltest du diese erklären.
Es ist kein Geheimnis, dass Arbeitgeber oft skeptisch sind, wenn sie eine Lücke in deinem Lebenslauf sehen. Sie fragen sich, was du während dieser Zeit gemacht hast und ob du immer noch produktiv und engagiert bist. Das kann dich definitiv in den Augen eines potenziellen Arbeitgebers schwächen. Aber mach dir keine Sorgen, es gibt Möglichkeiten, dieses Problem zu bewältigen.
Häufige Gründe für Lücken im Lebenslauf
Es gibt viele Gründe, warum ein Lebenslauf Lücken aufweisen kann, und die meisten davon sind völlig normal und verständlich. Zum Beispiel kann eine längere Pause im Berufsleben aufgrund einer Elternzeit oder einer Auszeit für die Weiterbildung auftreten. Manchmal wird auch einfach eine Pause gebraucht, um sich neu zu orientieren oder persönliche Probleme zu bewältigen. Und hey, wir alle wissen, wie hart der Jobmarkt sein kann, also ist es auch keine Schande, wenn du eine Weile nach einer neuen Gelegenheit suchst. Kurz gesagt, Lebenslauf-Lücken sind keine große Sache, solange du sie ehrlich erklärst und zeigst, dass du in der Zwischenzeit etwas Sinnvolles getan hast.
Wie du Lücken im Lebenslauf erklärst
Nun, wie erklärst du diese Lücken in deinem Lebenslauf? Eine Möglichkeit besteht darin, sie direkt in deinem Lebenslauf anzugeben. Du kannst zum Beispiel einen speziellen Abschnitt erstellen, indem du die Gründe für deine Lücke erläuterst. Stelle sicher, dass du ehrlich bist, aber betone auch, was du während dieser Zeit gelernt und erreicht hast.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, deine Lücke in einem Anschreiben oder einer persönlichen Erklärung zu erläutern. Hier kannst du ausführlicher auf deine Erfahrungen und Lernprozesse während der Lücke eingehen. Betone, wie du dich weiterentwickelt hast und wie du dich bereit gemacht hast, wieder ins Berufsleben einzusteigen.
Umgang mit Lücken im Lebenslauf im Anschreiben
Dein Anschreiben bietet dir auch eine gute Gelegenheit, um deine Lücke zu adressieren und die Aufmerksamkeit des Arbeitgebers zu bekommen. Beginne dein Anschreiben damit, positiv über dich selbst zu sprechen. Betone deine Stärken und Erfolge, um das Interesse des Arbeitgebers zu wecken. Gehe dann auf deine Lücke ein und erkläre, was du während dieser Zeit gemacht hast und wie du dich weiterentwickelt hast. Stelle sicher, dass du den Fokus auf das Positive legst und zeige, dass du bereit bist, wieder in das Arbeitsleben einzutauchen.
Erklärung von Lücken im Lebenslauf während Vorstellungsgesprächen
Nun hast du es geschafft, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden! Herzlichen Glückwunsch! Jetzt ist es an der Zeit, deine Lücke(n) in einem persönlichen Gespräch zu erklären. Sei ehrlich, offen und selbstbewusst. Erkläre, was du während deiner Lücke gemacht hast und wie du dich weiterentwickelt hast. Betone erneut, dass du bereit bist, wieder ins Berufsleben einzusteigen und dass du viel gelernt hast, was für die Stelle von Vorteil sein kann. Sei vorbereitet auf weitere Fragen und denke daran, immer positiv und selbstbewusst zu bleiben.
Wie du eine Lücke im Lebenslauf zu deinem Vorteil nutzen kannst
Wenn du mal eine Auszeit hattest und dir Sorgen machst, wie du das in deinem Lebenslauf unterbringst, keine Sorge – wir haben ein paar Tipps für dich!
Niemand erwartet von dir, dass du während deiner “Auszeit” zu einem Super-Menschen geworden bist, drei neue Fremdsprachen erlernt und den Mount Everest bestiegen hast. Aber falls du vielleicht wegen Arbeitslosigkeit eine Lücke im Lebenslauf hast, kann es schon von Vorteil sein, die Zeit sinnvoll zu nutzen.
Hier sind ein paar Ideen, wie du die Zeit überbrücken kannst, um Arbeitgeber zu beeindrucken:
- Arbeite als Freelancer. So zeigst du, dass du nicht untätig warst und deine Fähigkeiten und Erfahrungen ständig weiterentwickelst.
- Lerne etwas Neues oder poliere deine Skills auf. Du musst nicht gleich drei neue Fremdsprachen erlernen, aber eine neue Fremdsprache zu erlernen oder eine, die du bereits sprichst, etwas aufzupolieren, kommt sicher besser beim Arbeitgeber an, als das Nichtstun. Falls Sprachen nicht so dein Ding sind, kannst du auch andere Fähigkeiten verbessern oder erlernen, die für deine Jobsuche hilfreich sein können.
- Gönne dir einen Kurs oder eine Schulung. Du kannst beispielsweise Abendkurse an der Volksuniversität besuchen, an einem Workshop teilnehmen oder private Einrichtungen nutzen, um dich weiterzubilden. Mittlerweile gibt es auch unzählige Online-Kurse in allen möglichen Fächern, die dir dabei helfen, die Lücke in deinem Lebenslauf zu füllen.
Indem du aktiv bleibst und deine Skills verbesserst, zeigst du Arbeitgebern, dass du immer noch jemand bist, der am Ball bleibt und nicht zur Couchpotato geworden ist.
Ach ja, vergiss nicht: Auch freiwillige Erfahrungen können in deinem Lebenslauf punkten, so wie beispielsweise Freiwilligenarbeit in einer sozialen Einrichtung oder andere Tätigkeiten, die dich interessieren.
Betonen von übertragbaren Fähigkeiten während der Lücken im Lebenslauf
Während du deine Lücke(n) erklärst, ist es wichtig, auch deine übertragbaren Fähigkeiten hervorzuheben. Arbeitgeber suchen oft nach Bewerbern, die vielseitig sind und in der Lage sind, sich schnell anzupassen. Wenn du während deiner Lücke neue Fähigkeiten erworben hast oder an Projekten gearbeitet hast, die deine Fähigkeiten verbessert haben, solltest du diese unbedingt erwähnen. Solange du also zeigst, dass du trotz der Lücke aktiv und engagiert geblieben bist, wird sie dir in deinem Lebenslauf nicht schaden.
Fazit
Wie du sehen kannst, gestaltet es sich keineswegs als eine große Herausforderung, Lücken im Lebenslauf zu erklären. Das Wichtigste ist, ehrlich zu sein und den Fokus auf das Positive zu legen. Zeige dem potenziellen Arbeitgeber, dass du während dieser Zeit produktiv und engagiert warst und dass du bereit bist, wieder ins Berufsleben einzusteigen. Mit den richtigen Erklärungen und einer positiven Einstellung kannst du von einer Couch-Potato zu einem Karriere-Ninja werden!
Wenn du einen Job im Ausland finden möchtest, sind wir von Working Adventures hier, um dir bei deinem neuen Abenteuer zu helfen. Besuche unsere Website, um weitere Informationen zu erhalten und dich für spannende Jobmöglichkeiten im Ausland zu bewerben.
Das könnte dich auch interessieren:
- Vom Musizieren bis zur Weltreise: Wie Hobbys und Interessen deinen Lebenslauf aufwerten können!
- Keine Erfahrung? Kein Problem! Die Kunst, auch ohne Berufserfahrung einen ansprechenden Lebenslauf zu schreiben
- Katastrophe Anschreiben? 5 Fehler, die du im Anschreiben unbedingt vermeiden solltest
- Kündige deinen Job wie ein Boss: Der ultimative Leitfaden für einen Rücktritt ohne Reue
Stefanie
Hallo! Ich bin Stefanie. Nach vielen Jahren des Reisens, darf ich nun Schweden mein Zuhause nennen. Die unberührte Natur hier ist wirklich einzigartig. Wenn ich nicht gerade durch die weiten Wälder jogge oder an den malerischen Seen oder der Küste mit Freunden verweile, verbringe ich meine Freizeit auch gerne mit meiner großen Leidenschaft – dem Schreiben.